Witam
Mam problem z przetlumaczeniem instrukcji

(( Prosze Panstwa o pomoc
Gebrauchsanleitung:
Die Anschütz- Kompakt-Irisblende mit Farb-und Polarisationsfilter ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Klemmring, eine Irisblende, eine Lichtfiltereinheit, ein Polarisationsfilter und eine Augenmuschel sind hintereinander angeirdet und miteinander verschraubt. Diese Reihenfolge muß eingehalten werden, damit sich eventuelle Lichtstrahlablenkungen durvh die Filterscheiben nicht schädlich auswirken können. Die mit der Lichtfiltereinheit einstellbaren Farben sind: Unbeeinflußtes Weiß Hellgrau, Mittelgrau Dunkelgrau, Gelb und Drün. Der Durchmesser der Irisblenddenöffnung ist stufenlos zwischen 0,9 und 1,6mm veränderbar. Der Polarisationsfilter (2) besteht aus zwei filtereninheiten mit unters chiedlich breiten Bedienungsnocken Vor. Betätigung des Polarisationsfilter empfieht es sich, die Drehscheibe des Farbfilteres so zu stellen, daß der Weiße Punkt außen sichtbar ist und esomit freie Durchsicht besteht Die Gruegrundstellung erfordert die üibereinstimmung der Nocken gleicher Breite Durch gem, Drehung in dieser Stellung wird das Auftreten des störenden Seitenlichtes (Spiegelungen Flimmen USW.) Nach Wunsch mehr oder weniger ausgeschaltet. Aus der jetzt yeiundenen Fixierung kann durch Drehung nur des den Auge näher stehenden Stellringes der Hell-/Dunkeleffekt beeinflußt werden. Der zweite Stellring muß dabei unbedingt in der vorgewählten Position bleiben. Das Gerät mit demGewindestutzen in den Support des Diopters einschrauben. Falls gewünscht, kann zwischen Klemmring (5) und Irisblende (4) ein selbst hergestelltes Blendenschild aus Pappe (Schießscheibe), Kunststoff oder dgl. eingeklemmt werden. Abb. (6) zeigt das Aufnahmeteil Nr, 6776-U1 mit Diopterloch (1,1 mm) und Klemmring (Sonderzubehör). Dieses Teil ermöglicht die Einzelnutzung des Farb - oder Polarisationsfilters oder beiber Filter als Kombination. Bei der Reingung dieses Gerätes bitte bosondere Sorgfalt walten lassen.