Dodaj publikację
Autor
Magdalena Wilska
Data publikacji
2010-09-21
Średnia ocena
0,00
Pobrań
162

Zaloguj się aby ocenić lub skomentować publikację.

Meine Familie - scenariusz zajęć.
 Pobierz (doc, 65,5 KB)

Podgląd treści


6.3. Stundenentwurf Nr 3

1. Name des Lehrers: Magdalena Wilska
2. Klasse: I ( Die Schüler lernen Deutsch seit 3 Monaten, sie haben 3 Deutschstunden pro Woche )
3. Anzahl der Schüler: 17
4. Schule: Oberschule
5. Thema der Stunde: Meine Familie
6. Unterrichtstechniken: Vorlesen, Abschreiben, Frage-Antwort-Übung, Fragen beantworten, Bilder als Unterstützung beim Übersetzen, Dialogübung, richtige Reihenfolge herstellen, Lückentext, Minidialoge bilden, Frage-Kette Übung, Erstellung der Assoziogramm als Unterstützung bei der Wortschatzsammlung zum Thema „meine Familie“
7. Unterrichtsmittel: Tafel, Kreide, Wortkarten, Tonbandgerät mit CD, Requisiten (Bilder), Tafelmagneten, Lehrwerk: „Alles klar Teil 1a für Anfängergruppe- Krystyna Łuniewska, Zofia Wąsik, Urszula Tworek, Maria Zagórna
8. Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenum, Gruppenarbeit
9. Gesamtzeit: 45 Minuten

Ziele:

1. praktisch – kommunikatives Ziel:
- Entwicklung des globalen (nur zentrale Informationen sind wichtig) und selektiven Hörverstehens (die Schüler suchen im Hörtext nach bestimmten Tatsachen, die sie für die Lösung der Höraufgabe brauchen)
- Entwicklung des sprachlichen Fertigkeiten- und Fähigkeiten
- Entwicklung der richtigen Aussprache

2. bildendes Ziel:
- Erweiterung und Einübung des Wortschatzes zum Thema „meine Familie“ (nach dem Unterricht sind die Schüler im Stande, die neue Lexik kreativ zu verwenden)
- Einübung von W-Fragen
- Festigung von Fragenstellen ( Dialog)

3. erzieherisches Ziel:
- Förderung der Partnerarbeit
- Integrierung der Gruppe zum Abschaffung von Angst und Ungewissheit
- Entfaltung der eigenen Persönlichkeit
|Unterrichtsphasen |Strukturaufbau (didaktisch – |Manche Formen der Durchführung (methodisches |Zeitabschnitt |
| |methodische Gliederung) |Vorgehen, Lehrer und Schülertätigkeiten, | |
| | |Fertigkeitsschulung, soziale Arbeitsformen) | |
|Einführung |1.Stundenbeginn |Begrüßung: Der Lehrer grüßt die Schüler nach der | |
|Präsentation | |Pause. | |
| | | | |
| | |Anwesenheitsliste: Sind alle da? Wer fehlt heute? | |
| | | |5 |
| | |Hausaufgabenkontrolle: Habt ihr die Hausaufgabe | |
| | |gemacht? | |
| | |Wer hat die Hausaufgabe vergessen? | |
| | |Ein Schüler präsentiert die Hausaufgabe vor der | |
| | |Klasse. | |
| | |Der Lehrer korrigiert die Fehler. | |
| | | | |
| | |Sprachliche Aufmunterung als Anknüpfung an das | |
| | |frühere Unterrichtsthema. | |
| | |Der Lehrer stellt ein paar Fragen um das Interesse | |
| | |der Schüler an das neue Thema zu wecken. Er zeigt | |
| | |das Bild von seiner Familie. Der Lehrer zeigt das | |
| | |Bild den Schülern und erzählt: Ich habe eine große | |
| | |Familie. Das sind meine Eltern. Sie heißen: Anna und | |
| |2.Zielangabe. |Michał. Meine Mutter ist Friseurin von Beruf und mein|3 |
| | |Vater arbeitet als Mechaniker. Hier links sind mein | |
| | |Bruder und meine Schwester. Die Schüler schauen sich | |
| | |das Foto an und hören zu. | |
| | |Der Lehrer will das Interesse der Schüler wecken. | |
| | | | |
| | |Thema: Das heutige Thema lautet: Meine Familie. Wer | |
| | |hat Lust an die Tafel zu kommen und das heutige Datum| |
| | |und Thema zu schreiben? Der wievielte ist heute? | |
| | | | |
| | |Einer der Schüler schreibt das Datum und Thema an die ...