Zaloguj się aby ocenić lub skomentować publikację.
1.Die Verkehrsmittel sind Maschinen, mit Hilfe deren wir uns bewegen können. Dabei unterscheiden wir persönliche und öffentliche Verkehrsmittel.
Zu den persönlichen gehören Autos (PKW's), Motorräder, Mofas, Mopeds, Motoroller, Fahrräder und Roller.
Zu den öffentlichen dagegen Züge, Taxis, Passagierflugzeuge, Busse, S- und U-Bahnen, Obusse und Straßenbahnen. Daneben existieren noch solche Verkehrsmittel, die nicht so oft und nicht von jedem gebraucht werden - es handelt sich dabei um Passagierschiffe, Fähren, Ballons, Hubschrauber und Privatflugzeuge.
Eine andere Gruppe von Verkehrsmitteln bilden diese Maschinen, die zum Transport von Gütern verwendet werden. Es sind nämlich Lastwagen (LKW's), Güterzüge und Frachtschiffe. Ohne effiziente Verkehrsmittel könnte sich unsere Zivilisation nicht mehr entwickeln.
das Mofa - Kurzwort für Motorfahrrad, ein Fahrrad mit eingebautem Benzinmotor, bei Jugendlichen in Deutschland ziemlich populär
das Moped - kleines, leichtes Motorrad
der Roller - ein Laufbrett mit Rädern und einem Lenker, dieses „Fahrzeug" wird mit nur einem Bein angetrieben
der Motoroller - eine Art Roller mit Benzinmotor
die Fähre - Wasserfahrzeug zum Transport von Personen, Gütern und Fahrzeugen auf Flüssen, Seen oder Meeresarmen
der Obus - Kurzwort für Oberleitungsbus / Oberleitungsomnibus; Trolleybus, elektrisch betriebener Bus, der genauso wie die Straßenbahn den Strom empfängt
das Motorrad - zweirädriges Kraftrad (mit Benzinmotor), viel größer, schneller und schwerer als ein Moped
der Hubschrauber - Helikopter, ein Luftfahrzeug
die Straßenbahn - elektrisch angetriebene Schienenbahn für städtischen Personenverkehr
die U-Bahn - Untergrundbahn, eine Bahn, die unter der Stadt (unter der Erde) fährt
die S-Bahn - schnelle Stadtbahn (fährt auf der Erdoberfläche)
der Lastkraftwagen – großes Kraftfahrzeug mit Ladefläche zur Beförderung von schweren Lasten - LKW
das Frachtschiff- Schiff, das zur Beförderung von Fracht bestimmt ist
2. Buchung. Bevor man auf eine Reise geht, die eine Hotelübernachtung umfassen sollte, ist es meistens besonders ratsam ein Zimmer zu reservieren oder anders gesagt zu buchen. Dieses Vorgehen sollte uns garantieren, dass wir eines Abends nicht ohne Dach über dem Kopf sind. Eine Buchung erfolgt meistens telefonisch, per Fax, brieflich oder per E-Mail. Es ist auch möglich dies als Onlinedienst (per Internet) zu machen. Reserviert werden nicht nur Hotelzimmer, sondern auch Plätze in Restaurants, Pauschalreisen, Eintrittskarten usw.
buchen - vorbestellen, reservieren (Hotelzimmer), in ein Buch eintragen, auch eine Finanzoperation registrieren (z. B. von einem Buchhalter)
die Pauschalreise - eine Reise, die als „Pauschale" abgerechnet wird - es gibt dabei einen Gesamtbetrag für die ganze Reise. Es ist viel billiger als wenn Flugtickets und Hotelzimmer, Verpflegung (= das Essen) und Reiseführung getrennt bezahlt würden.
3. Fahrkarten kaufen. Unter „Fahrkarten" versteht man Fahrscheine - also Dokumente, die uns zu einer Fahrt (Bus-, Zug- ...