Dodaj publikację
Autor
Agnieszka Czarnecka
Data publikacji
2014-05-05
Średnia ocena
0,00
Pobrań
37

Zaloguj się aby ocenić lub skomentować publikację.

Język niemiecki młodzieżowy.
 Pobierz (docx, 19,9 KB)

Podgląd treści

Jugendsprache

Es ist schwer zu definieren, was die Jugendsprache ist. Man konnte ganz allgemein feststellen, dass sie die Sprache der Jugend ist. Es gibt so viele Proben die Jugendsprache zu definieren. Das zeugt davon, dass sie kein einfaches Thema ist. Sie ist innovativ und sprachbereichernd, stellt eine Reaktion auf gesellschaftliche Gegebenheiten und Zustände dar und halt der modernen Medienlandschaft und damit dem ganzen sozialen Umfeld den Spiegel vor. Man sieht gelegentlich in der Sprache einen Spiegel der Zeit, und dabei hat man insbesondere den Wortschatz bzw. die Wortwahl im Auge.

Warum sprechen die Jugendlichen ihre eigene Sprache?

Ein Grund für das Sprechen von Jugendsprache ist Tatsache, dass die Jugendlichen Aufmerksamkeit bei Erwachsenen erregen wollen. Sie versuchen mit allen Mitteln aufzufallen, z.B. mit äuβerem Outfit (Kleidung, Frisur), provozierendem Verhalten und mit der Sprache. Sie haben Lust am Spiel, am Absurden, am Witz durch Umbegreifung der Begriffe z.B. Denkzwerg, Bodenturner, Fahrlappen. Sie spielen mit Bildern und Symbolen. Sie grenzen sich bewusst in ihrer Sprechweise von der Alltagssprache der Erwachsenen ab. Mit ihrer Sprache sind sie individueller und legen in sie ihre aufgestauten Affekte und Emotionen. Die Sprache dient auch für sie als Zeichen einer Identität mit verschieden Personen oder Gruppen, mit der sie sich von der Elterngeneration abheben.

Beispiele der Jugendsprache:

Alda, Alder – gebräuchliche Anrede

abfahren auf – sehr gern mögen

abgefahren sein – sehr modern, sehr verrückt

die Abfuhr – die Absage

jdn. abservieren – jdn. Sitzenlassen, jdn. Im Stich lassen

am Start sein – etwas Neues, Trendiges haben

angepisst sein – total in sein

anmachen/anbaggern – ansprechen, anflirten, Kontakt suchen

ätzend – doof, langweilig, nervig, uninteressant

auf jeden – auf jeden Fall

auf Nass sein – schnorren

auf Pumpe sein – Junkie sein, Heroin spritzen

auf sure – mit Sicherheit, auf jeden Fall

(den) Ball flach halten – sich nicht aufspielen, sich mäβigenBehindi – dummer Mensch

blechen – bezahlen

die Bitch – blöde Kuh, Schlampe

der Bulle, die Bullette – Polizist/Polizistin

chillen – entspannen

Club-Hopping – von Disco zu Disco ziehen

da geht der Groove ab – da ist was los

das ist fett, voll fett – das ist toll, stark, sehr gut

der Laden ist gepackt – die Disco ist brechend voll

dissen – diskriminieren, ärgern, mobben, Streit haben mit

down low – deprimiert sein

einen Rap bringen – ununterbrochen reden

einen Schuh machen – abhauen

gefaked, Fake – falsch, unecht, Fälschung

fällig sein – jdn zur Rede stellen, an der Reihe sein

der Folp – die Enttäuschung, der Misserfolg

für lau – loslegen, eine Sache anpacken

geh bei Grün – bleib entspannt

glatt gekämmt sein ...